Resolution der Teilnehmenden der Obleute-Tagung in Kassel am 3. Februar 2025
Etwa 85.000 Menschen machen in der Freizeit Musik in etwa 5300 Posaunenchören in christlichen Gemeinden unter der Leitlinie „Zum Lobe Gottes und zur Freude der Menschen!“.
Die gesamte Resolution kann hier heruntergeladen werden
PDF-Datei | 116 kB
Bläserworkshop in Wiesbaden„Die Noten kennt ihr alle. Sie werden nur neu gemischt und sortiert“, so motivierte Gottfried ,Goffy‘ Meyer die 40 Teilnehmer des Bläserworkshops, die das „erste schöne Wochenende des Jahres“ in den Räumen der Christuskirchengemeinde in Wiesbaden verbrachten, um unter seiner Leitung gemeinsam zu musizieren. An einem intensiven Probenwochenende vom 7. bis 9. März wurde Neues und Altes einstudiert. Dabei legte Meyer besondere Schwerpunkte auf »Dynamik« (Veränderung der Lautstärke) und »Agogik« (Veränderung des Tempos). Mit den erarbeiteten Stücken begleiteten die Bläser den Gemeindegottesdienst und gestalteten im Anschluss daran eine Matinee. Der nächste Bläserworkshop in Wiesbaden ist bereits in Planung. Er soll vom 6. bis 8. März 2026 unter der Leitung von Michael Knaake stattfinden. Weitere Informationen folgen auf der Internetseite der kirchenmusikalischen Arbeit in der Kirchenregion Süd der SELK.
SELK-Posaunenrat beschließt Nachdruck des PosaunenchoralbuchsAm 15. Februar tagte in den Räumen der Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover der Posaunenrat der SELK unter dem Vorsitz des Leitenden Obmanns, Pfarrer i.R. Rainer Kempe (Wittingen, Foto: 2. von links). Auf der Tagesordnung stand neben den Berichten aus den Kirchenbezirken und Regionen der Nachdruck des Posaunenchoralbuchs zum ELKG². Die Erstauflage ist seit fast zwei Jahren ausverkauft. Nun soll zeitnah ein Nachdruck in Auftrag gegeben werden, in den Korrekturen und Verbesserungen eingearbeitet werden sollen. In der Mittagspause musizierten Mitglieder des Posaunenrats unter der Leitung von Prof. Stefan Mey (Hannover, Foto: rechts) Musik aus neu erschienener Bläserliteratur.
Bläserworkshops bei den Allgemeinen Kirchenmusiktagen in Hamburg
Bei der Sitzung des Posaunenrats zeigte sich Pfarrer Rainer Kempe erfreut darüber, dass in diesem Jahr bei den Allgemeinen Kirchenmusiktagen (AKT) der SELK in Hamburg zwei Workshops für Bläser angeboten werden. Unter dem Thema „HEUTE FÜR MORGEN: Nachwuchs fördern: kenntnisreich und motiviert“ werden Gudrun von Hering (Kiel) und Landesposaunenwart Tim Löhrs (Göttingen) referieren. Praktische Übungen, auch mit einer Jungbläsergruppe, pädagogische Anregungen und methodische Hilfen stärken den Erfahrungsschatz der Teilnehmenden für die Anleitung einer Jungbläsergruppe, ein Gewinn nicht nur für Leitungskräfte im Bereich der Jungbläserausbildung, sondern auch für aktive Chorleitende. Das Angebot des Einzelunterrichtes bei professionellen Bläsern rundet die Veranstaltung ab. „Wir empfehlen den Gemeinden und Chören, ihren Mitarbeitenden die Teilnahme an den AKT zu ermöglichen und ihnen bei Bedarf eine finanzielle Unterstützung anzubieten.“, so der Vorsitzende des Posaunenrates. Die AKT sind als Fortbildungsveranstaltung im Fortbildungskatalog der SELK anerkannt. Die Anmeldung zu den AKT ist bis 27. April 2025 über www.kirchenmusiktage-selk.de möglich.
Konzert „Projekt trifft Tradition“ & 140 Jahre PosaunenchorAm 21. September 2024 fand ein gemeinsames Konzert des Posaunen- und Projektchores unter dem Motto „Projekt trifft Tradition“ (heißt: Projektchor trifft auf 140 Jahre Posaunenchor) in der Zionsgemeinde der SELK in Steeden in der aufwändig illuminierten Kirche statt. Anlass dazu war das Jubiläum zum 140-jährigen Bestehen des Posaunenchores. Dieser Anlass lockte Zuhörer aus den eigenen und anderen Kirchengemeinden sowie direkt aus Steeden und den umliegenden Ortschaften in die Kirche. Präsentiert wurde, von beiden Chören im Wechsel, eine eindrucksvolle Auswahl an klassischer, geistlicher, Pop- und Filmmusik. Mit „Ubi caritas“ eröffnete der Projektchor, unter Leitung des Dirigenten Marc Kahlig sowie mit Klavierbegleitung durch Moritz Thies, das Konzert. Dem schloss sich der Posaunenchor, unter Leitung des Dirigenten Jonas Kinzel, mit der Europahymne an. Es folgten die Begrüßung der Gäste durch den 1. Vorsitzenden des Posaunenchores, Rüdiger Walter. Dieser erläuterte, wie die Idee vom Konzert ursprünglich durch den Projektchor entstand, berichtete über die 140-jährige Chorgeschichte und stellte den Chor mit seinen 14 Bläsern vor. Im Anschluss berichtete Katharina Scheu über die Entstehung des Projektchores und stellte diesen mit seinen 9 Sängern ebenfalls vor. Bei einer Kollekte konnten mehr als 700€ für die Chorarbeit gesammelt werden.
Wiesbadener Bläserworkshop auf großer Reise Dreißig Posaunenchorbläser aus Wiesbaden und Umgebung begaben sich vom 20. bis 22. September 2024 auf große Fahrt. Sie gestalteten in der Wiesbadener Christuskirchengemeinde der SELK den Sonntagsgottesdienst und eine anschließende Matinee. Gestartet wurde in Ostdeutschland bei Michael Praetorius und Johann Sebastian Bach mit kurzen Besuchen bei zeitgenössischen Komponisten im Norden und Süden Deutschlands. Es ging dann durchs östliche Mittelmeer bis hin zur Karibik und weiter bis zur Copacabana. Vielfarbige Musik von Tuba-Quintett, großer Waldhorngruppe, klassischer Posaunenchorbesetzung und Piccolo-Trompete führte den Gemeindegesang und ließ die Gottesdienstbesucher bei Zuhörmusik auch schöne Morgenröte empfinden. Die Gottesdienstbesucher stärkten sich nach dem Gottesdienst mit Kaffee und Kuchen und begaben sich dann ausreichend gestärkt weiter auf die wilde Fahrt in der Matinee. Bei der Zugabe tanzten die Zuhörer Samba und klatschten Percussion-Riffs. Leider war der Kapitän der Bläser krankheitsbedingt kurz vor Reisebeginn ausgefallen. So übernahmen 1. und 2. Steuermann kurzfristig und steuerten das Schiff auf dem weiten Weg und dann auch wieder sicher in den Hafen.
Jubiläumswochenende 175 Jahre Hermannsburger PosaunenchöreVom 9. bis 11. August 2024 fand das Jubiläumswochenende 175 Jahre Hermannsburger Posaunenchöre bei bestem Sommerwetter statt. Viele Chöre und Bläser aus den umliegenden Gemeinden, Soltau, Celle, Farven, Tarmstedt, Verden und sogar aus Hermannsburg-Südafrika trafen sich zum gemeinsamen Musizieren. Über 100 Bläser und Bläserinnen nahmen an den verschiedenen Veranstaltungen teil. Neben Serenade, Konzert in der Heide mit Kutschfahrt und diakonischem Blasen in verschiedenen Einrichtungen bildete am Sonntag der Festgottesdienst im Örtzepark den Höhepunkt des Wochenendes. Gut 150 Bläserinnen und Bläser ließen bei strahlendem Sonnenschein ihr Flächengold leuchten und unter Leitung von Landesposaunenwart Lennart Rübke und dem Leiter der Posaunenfeste der SELK, Carsten Krüger ihre Instrumente kraftvoll erklingen.
Der Gottesdienst wurde ökumenisch von den beiden SELK-Gemeinden (Große und Kleine Kreuzgemeinde) und der Ev. Luth. St. Peter und Paul Kirchengemeinde gestaltet und gefeiert, wobei sich die beiden Predigtteile von Regionalbischöfin Marianne Gorka und Pastor i.R. und leitendem Obmann des Posaunenwerkes der Selbständig Evangelisch-Lutherischen Kirche, Rainer Kempe passend zu einer Einheit ergänzten.
Karin Schiller verstorbenDas Posaunenwerk der SELK trauert um Karin Schiller. Sie verstarb nach kurzer schwerer Krankheit am 26. April 2024 im Alter von nur 49 Jahren.
Karin Schiller war seit 2017 Bläserobfrau für die Kirchenregion Süd der SELK. In ihrer stets freundlichen und zugewandten Art setzte sie sich mit ihrer ganzen Kompetenz und ihrem Engagement für die Bläserarbeit in ihrer Region ein. Sie organisierte, leitete und begleitete die Arbeit der Bläserchöre in den Gemeinden und der überregionalen Bläsergruppen. Außerdem war sie in ihrer Funktion Mitglied des Posaunenrats der SELK.
Wir verlieren mit ihr einen lieben Menschen und eine treue Mitarbeiterin in der Verkündigung der frohen Botschaft durch die Musik. Mit ihrer Posaune darf sie nun schon in Gottes himmlischem Orchester mitspielen.
12. Jungbläserfreizeit in WiesbadenZum Abschluss ihrer diesjährigen Jungbläserfreizeit gestalteten die Teilnehmenden als 40köpfiger Posaunenchor am Sonntag Quasimodogeniti (2024) den Gottesdienst der Wiesbadener Christuskirchengemeinde mit reichhaltig Bläsermusik, von alter mehrchöriger Schlichtheit bis hin zu zeitgenössisch frischen orchestralen Stücken, die speziell für den im Mai stattfindenden Deutschen Evangelischen Posaunentag komponiert wurden. Dem vorausgegangen war eine probenreiche und thematisch auf das Vaterunser ausgerichtete Freizeit in der Osterwoche im Martin-Luther-Haus. Zum sportlichen Ausgleich stand auch eine Draisinenfahrt auf dem Programm. Im nächsten Jahr findet die Jungbläserfreizeit in den Herbstferien statt.
nach SELK-Aktuell
175 Jahre Bläserarbeit in Hermannsburg Der Auftakt-Workshop zum 175. Jubiläum der Hermannsburger Posaunenchöre fand mit 120 Bläserinnen und Bläsern ein Wochenende lang unter der Leitung des Kirchenmusikers und Komponisten Traugott Fünfgeld (Offenburg) statt. Von den Organisatoren wurde der passende Rahmen für eine musikalisch intensive, menschlich warme und fröhliche Probenarbeit mit Fünfgeld geschaffen. Er verstand es, so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Ideen der von ihm mitgebrachten Stücke anschaulich zu vermitteln. Den Abschluss des Workshops bildete am 28. Januar ein Gottesdienst in der Großen Kreuzkirche der SELK, in dem ein Großteil der eingeübten Stücke präsentiert wurde. Die Veranstaltung war ein gelungener Start für das Jubiläumsjahr Glanz und Gloria 2024.
nach SELK-Aktuell
Hervorgegangen aus groß angelegter Bläserschulungsinitiative
50 Jahre Bläserensemble im Westen der SELK[Bochum, 21.12.2023] Ein Adventsblasen mit Ehemaligen beendete am Samstag, 9. Dezember 2023, in Bochum das 50. Jubiläumsjahr das Bläserensembles im Westen der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK). Prächtige Advents- und Weihnachtsmusik in vielstimmiger Besetzung erklang in der Kirche der Kreuzgemeinde. Hervorgegangen aus einer groß angelegten Bläserschulungsinitiative der Kirchenbezirke Rheinland und Westfalen im Jahr 1973 hat sich das Ensemble als übergemeindlicher Chor mit monatlichen Proben zu einem festen Bestandteil des kirchenmusikalischen Lebens im Westen entwickelt. Immer wieder kam es auch zu Reisen in die Schwestergemeinden der SELK, zu den Lutherischen Kirchentagen der SELK oder auch zu Kirchen des benachbarten Auslands, wie Belgien und Lettland. Hierbei ergaben sich wiederholt gute Kontakte und Projekte mit anderen Bläserauswahlchören in der SELK.
Mit Werner Granz (Welver-Scheidingen) war auch der Gründungschorleiter zu Gast, ebenso drei Gründungsmitglieder. Seit 1993 steht das Ensemble unter der Leitung von Kantor Thomas Nickisch (Radevormwald). Hans-Hermann Buyken (Kamp-Lintfort), Vorsitzender des Kirchenmusikalischen Arbeitskreises West der SELK, nahm mit einem Grußwort Anteil an den Feierlichkeiten, bei denen auch Superintendent Michael Otto (Essen) anwesend war und eine gemeinsame Andacht hielt. Zu Gast aus Wittingen war der Leitende Obmann des Posaunenwerkes der SELK, Pfarrer i. R. Rainer Kempe, angereist, der den geistlichen Dienst des Ensembles würdigte und im Namen des Werkes eine Urkunde überreichte.
Weitere Anlässe im Jubiläumsjahr waren ein Musikalischer Gottesdienst in Dortmund, ein Konzert in Bergheim und die Mitwirkung in einem Gottesdienst in Korbach im September.
nach selk-news
3 Generationen, 3 Events – 1 Wochenende, 1 RegionVom 3. bis zum 5. November 2023 kamen in Weigersdorf die Bläserinnen und Bläser der Dreieinigkeitsgemeinde Dresden der SELK zu einem Posaunenchorwochenende zusammen. Zeitgleich fand dort ein Jungbläserwochenende (Leitung: Kantor Georg Mogwitz | Leipzig) statt. Am 4. November fand zudem der regionale Bläserseminartag (Leitung: ebenfalls Kantor Mogwitz) statt mit dem Titel „Flott. Groovy. Unbequem? – Vom Rhythmus in der Musik“. Von den rund 35 Musizierenden spielte der Großteil auch im Gottesdienst am Sonntag mit.
nach SELK-Aktuell
Glaube, Hoffnung und Liebe aus Trompete, Tuba und Posaune!
Mutmachendes Posaunenfest für den Norden in KrelingenDer 25. Juni ist der Geburtstag der SELK (gegründet am 25.06.1972) und der fiel dieses Jahr auf einen Sonntag und bot Gelegenheit für eine richtig schöne Feier: beim Posaunenfest in Krelingen.
Endlich wieder so ganz ohne Coronabestimmungen, die unsere großen Kirchenmusikfeste sehr behindert hatten, konnte ein beeindruckend großer Bläserchor aus Gemeinden von Kiel bis Hannover und vom Wendland bis nach Ostwestfalen unter der Leitung von Carsten Krüger zusammenkommen. Und auch die mitfeiernde Gemeinde in der großen Glaubenshalle war richtig schön groß und gut gelaunt bei echtem Sommerwetter.In einem festlichen Gottesdienst am Morgen machte Superintendent Bernd Reitmayer die ganze Gemeinde mitten in seiner Predigt auf einmal zu einer großen Konfirmandengruppe und ließ alle einen Kernsatz aus dem Augsburgischen Bekenntnis auswendig lernen: „Wir sind Gott recht aus Gnade um Christi willen durch den Glauben.“ Auch das Augsburgische Bekenntnis hat am 25. Juni Geburtstag!
Am Nachmittag, als die Temperaturen die 30°C-Marke erreichten und man in der Halle für jeden kleinen Luftzug dankbar war, öffnete Pastor Henning Scharff in den Worten zum Thema unsere Ohren, Sinne und Herzen für den Glauben, die Hoffnung und die Liebe:
Drei Bläser-Kompositionen von Dieter Wendel vertonen diese drei Grund-Lebensäußerungen, die Gottes Geist in uns Menschen bewirkt und die unser Leben bleibend ausmachen. Bis in die Einsätze einzelner Stimmen wurde uns gezeigt, wie der Komponist Glaube, Hoffnung und Liebe in Musik ausdrückt – ein sehr tiefsinniger, schöner Erlebnismoment!
Wer es richtig rhythmisch-fetzig liebt, kam bei den Einlagen der Lutherischen Bläsergruppe um Gottfried Meyer jun. ganz auf seine Kosten – auch dieser Auswahlchor feiert in dieser Zeit Geburtstag und ist jüngst 50 Jahre alt geworden.
Mein letztes Highlight an diesem schönen Tag: Ein leckeres Eis aus Seershausen am Ausgang – vielen Dank auch dafür! 😉
Martin Rothfuchs
Abwechslungsreiche Bläsermusik
SELK: Posaunenfest in Krelingen[Walsrode-Krelingen, 2.7.2023] Am vergangenen Sonntag fand das Posaunenfest im Norden der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) auf dem Gelände und in den Räumen des Geistlichen Rüstzentrums in Krelingen statt. Der Kirchenmusikalische Arbeitskreis Nord der SELK hatte das Fest organisiert. 200 Bläserinnen und Bläser und rund 400 Besucherinnen und Besucher waren der Einladung gefolgt, feierten gemeinsam den Gottesdienst und erlebten die musikalische Feierstunde am Nachmittag. Sie erfreuten sich an abwechslungsreicher Bläsermusik unter der Gesamtleitung von Carsten Krüger (Verden), an Beiträgen von Jungbläserinnen und Jungbläsern sowie der Lutherischen Bläsergruppe des Kirchenbezirks Niedersachsen-Süd und erlebten ein entspanntes, frohes Miteinander bei strahlendem Sonnenschein.
Die Predigt hielt Superintendent Bernd Reitmayer (Bad Essen-Rabber), als Liturg wirkte Pfarrer Christian Rehr (Stelle bei Winsen an der Luhe) mit, Worte zum Thema "Glaube - Hoffnung - Liebe" entfaltete Pfarrer Henning Scharff (Soltau). Für Kindergottesdienst und -betreuung sorgte die St. Pauli-Gemeinde Gistenbeck. Bewirtung mit Kaffee, Kuchen und Eis bot die Stephanus-Gemeinde Seershausen an.
Nächste Möglichkeiten zu übergemeindlichen kirchenmusikalischen Begegnungen sind die Sängerfeste am 10. September in Lüneburg (Niedersachsen-Ost), 17. September in Burgdorf (Niedersachsen-Süd) und 24. September in Verden (Niedersachsen-West). Dazu laden die Verantwortlichen ein.
nach selk-news
Das Magazin POSAUNENCHOR – Flaggschiff in der Welt der Posaunenchöre
Ihr kennt es alle – und diejenigen, die es nicht kennen, sollten unbedingt einmal hineinschauen: In das Posaunenchormagazin. Das Wichtigste aus der Welt der Posaunenchöre, zusammengestellt im Verbandsmagazin des Evangelischen Posaunendienstes in Deutschland e.V. (EPiD):
Es enthält Berichte aus den Verbänden, Andachten, Fachartikel, Komponistenportraits, Rezensionen zu Notenausgaben, Hinweise auf besondere Veranstaltungen (DEPT Hamburg), und spezielle Werbung, z.B. neue Notenausgaben für Posaunenchöre. Dazu gibt es einen Überblick über Veranstaltungen in seinen 27 Mitgliedsverbänden.
Im Moment ist das Magazin als Printmedium erhältlich. Mit dem Strube Verlag zusammen soll auf mittelfristige Sicht eine Hybrid-Lösung angestrebt werden – Print und ePaper.
Für nur 8,- € zzgl. Porto im Jahr erhaltet ihr vier Ausgaben. Es kann direkt beim Strube Verlag (www.strube.de) abonniert werden, von einigen Werken wird es den Chören auch direkt zur Verfügung gestellt.
Wusstet ihr schon, dass die Kommunikationsarbeit des EPiD durch Informationen auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram sowie dem EPiD-Podcast ergänzt wird? Alle Formate verbinden sich nicht nur inhaltlich, sondern auch durch die unterschiedlichen Medienarten perfekt miteinander. Auch wenn sich die Medienwelt in der letzten Zeit verändert hat und auch noch weiter ändern wird – unser Flaggschiff bleibt das Posaunenchormagazin.
Ein Jahresabo für vier Print-Ausgaben ist für alle erschwinglich und verschafft uns Planungssicherheit für die zukünftigen Ausgaben sowie weitere Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit. Ihr habt selbst schon ein Abo? Wie wäre es mit einem Geschenk: Das Abonnement an eine Bläserin oder einen Bläser aus der Nachbarschaft? Oder vielleicht hat die Kirchgemeinde Interesse? Meldet euch gern mit euren Fragen bei uns:
Posaunenchoralbuch zum Evangelisch-Lutherischen Kirchengesangbuch (ELKG²) veröffentlicht[Berlin, 14. Juni 2022] „Möge das neue Posaunenchoralbuch den vielen engagierten Posaunenchören unserer Kirche und auch über sie hinaus ein gutes Werkzeug werden ...“ - so beginnen die letzten Zeilen des Geleitwortes zum Posaunenchoralbuch, von Pfr. Edmund Hohls (Amt für Kirchenmusik) und Pfr. i.R. Rainer Kempe (Posaunenwerk der SELK) verfasst. Mit großer Freude wurden zu Beginn der Trinitatiswoche die ersten Exemplare des neuen Choralbuches in Empfang und Gebrauch genommen.
Das Posaunenchoralbuch enthält bewährte wie auch neue Intonationen und vierstimmige Begleitsätze zu allen Gesängen des ELKG², u.a. Kompositionen von Gárdonyi, Koch, Schlenker, Schloemann, Schweizer sowie Komponisten der SELK (z.B. Kaufmann, Mey, Nickisch, Otto). Die Zusammenstellung entwickelten Ulrich Schroeder, Wilhelm Ebeling und Thomas Nickisch als Arbeitsgruppe des Amtes für Kirchenmusik.
Auf dem Einband, gestaltet von Florian Beddig (Grafikagentur gobasil, Hamburg), befindet sich das Signet des Gesangbuch in einer Variation mit typischen Elementen der Blechblasinstrumente, die das Kreuz in der Mitte begleiten und umspielen. Den Notensatz besorgte Adolf Immanuel Ney (Martin-Luther-Gemeinde Stade). Druck und Bindung lag in den Händen der Firma Beltz Graphische Betriebe (Bad Langensalza).
Die Posaunenchoralbücher können über die Deutsche Bibelgesellschaft bestellt werden, online unter www.die-bibel.de/shop/SELK-Gesangbuch oder über die kostenfreie Servicenummer 0800-242 3546.
Allen Nutzerinnen und Nutzern wünscht das Amt für Kirchenmusik und das Posaunenwerk der SELK einen gesegneten Gebrauch.
Weitere Infos gibt es auch unter: www.selk-gesangbuch.deBläserheft "Bläserspiel 2022" ab sofort bestellbar
Das von Rainer Köster erarbeitete und vom SELK-Posaunenwerk herausgegebene Bläserheft "Bläserspiel 2022" wird zu den Allgemeinen Kirchenmusiktagen (AKT) der SELK, die vom 26. - 29. Mai 2022 in Edertal-Bergheim stattfinden werden, erscheinen.
Bestellungen werden ab sofort entgegengenommen.
Alle Informationen dazu gibt es hier:
PDF-Datei | 5,7 MB
Verabschiedung von Bläserwart Rainer KösterIm Rahmen des Abschlussgottesdienstes der Allgemeinen Kirchenmusiktage der SELK, die vom 26. - 29. Mai 2022 in Edertal-Bergheim stattfanden, wurde der Bläserwart der Kirchenregion Ost der SELK, Rainer Köster (Berlin-Neukölln), nach 27-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet.
Der Vorsitzende des Kirchenmusikalischen Ausschusses (KAS) der Kirchenregion Ost, Benjamin Rehle (Schkeuditz), der Vorsitzende des Amtes für Kirchenmusik der SELK, Pfarrer Edmund Hohls (Berlin-Wilmersdorf) und der Leitende Obmann des Posaunenwerks der SELK, Pfarrer i.R. Rainer Kempe (Berlin-Neukölln) würdigten in ihren Beiträgen die vielfältigen Tätigkeiten Kösters, der wertvolle Impulse für die Bläserarbeit gesetzt hat – vor allem für die Jungbläserausbildung – und für die übergemeindlichen Veranstaltungen stets musikalisch vielfältige Programme erarbeitet und zur Aufführung gebracht hat.
Das Aufgabengebiet Kösters wird künftig der Kantor der Kirchenregion Ost der SELK, Georg Mogwitz (Leipzig), übernehmen.