Bläserfreizeit mit Konzert beendet„VORSICHT! GLATTEIS!“, so klang es am Sonnabend (20. Juli) aus der Golgathakirche in Heldrungen - während draußen die Sonne bei 30 Grad im Schatten aufs Kirchendach brannte. 15 junge Musiker und ebenso viele Zuhörer waren für ein abwechslungsreiches Abschlusskonzert in dem 140 Jahre alten Gotteshaus zusammengekommen. „VORSICHT! GLATTEIS!“ hieß eines der Musikstücke, bei dem auch die jüngsten Bläser ihr Können vorführen konnten. Zu Gehör kamen aber auch eine bildhafte Vertonung der biblischen Geschichte von der Sturmstillung, barocke Stücke und eine moderne Intrade. Die Konzertgäste durften nicht nur stillschweigend zuhören, sondern sangen auch kräftig mit bei dem beliebten Sommerchoral aus der Feder von Paul Gerhardt: „Geh aus mein Herz und suche Freud“ - während die Bläser den kräftigen Gemeindegesang mit festlichen Klängen begleiteten.
Die jungen Musiker unter der Leitung von Georg Mogwitz, Kantor der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), kamen aus Kirchengemeinden in ganz Mitteldeutschland: Angefangen in Görlitz über Halle, Leipzig und Weißenfels.
Fünf Ferientage probten die Kinder und Jugendlichen gemeinsam nicht nur in der Golgathakirche in der Jugendbegegnungsstätte der Kirchengemeinde mit viel Spaß und Begeisterung. Aber Trompeten, Horn, Posaune und Euphonium durften sich zwischendurch mal ausruhen. Denn es wurde nicht nur Musik gemacht: Ein Besuch im Schwimmbad, Ballspiele, Morgen- und Abendandachten, ein Ausflug zum Eiscafé, das leider geschlossen hatte, und ein gemeinsamer Grillabend nach dem Konzert mit dem Publikum vor dem Jugendbegegnungszentrum standen auch auf dem Programm.
Gerhard Rönnecke, Vorsitzender des Heldrunger Jugendheim-Trägervereins, zeigte sich begeistert: „Ein wunderbares Konzert! Wunderbare Gäste! Die dürfen wiederkommen! Und die Nachbarn haben sich nicht etwa über die Proben beschwert. Die hatten auch in den umliegenden Häusern noch Freude an der Musik.“ Die Jugendbegegnungsstätte kann übrigens auch für private Feiern, Teamtage, Familienfeste und Vereinsfeiern gemietet werden.
Am Sonntag leitete dann Pfarrer Felix Hammer von der St. Maria-Magdalena-Gemeinde aus Halle einen fröhlichen Gottesdienst in der Golgathakirche mit einer großen Gemeinde aus Kindern, Jugendlichen, ihren Eltern und der Heldrunger und Sangerhäuser Gemeinde der SELK, in dem die Musiker frisch und munter mitwirkten. Nachdem alle den Segen Gottes empfangen hatte, traten die Musiker dann am Sonntagnachmittag die Heimreise an.
Und nein! Für die Heimreisenden bestand auf der Autobahn keinerlei Gefahr auf Glatteis auszurutschen. „VORSICHT! GLATTEIS!“ war ja nur ein munteres Musikstück für Bläser.
nach SELK-Aktuell
Posaunenfest in KrelingenAm 29. Juni fand in der Heinrich-Kemner-Halle (früher: Glaubenshalle) in Krelingen das traditionelle Posaunenfest der drei Kirchenbezirke Niedersachsen-Ost, Niedersachsen-Süd und Niedersachsen-West der SELK statt. Mehr als 100 Bläser und Bläserinnen musizierten unter der Leitung von Carsten Krüger (Verden). Die Predigt im Gottesdienst am Vormittag hielt Propst Burkhard Kurz (Farven), als Liturg diente Pfarrer Andreas Otto (Hannover). In der Mittagspause erklangen bekannte Choräle im Freien, zu denen die Besucher des Festes zum Mitsingen eingeladen waren. In der Geistlichen Bläsermusik am Nachmittag sprach Pfarrer i.R. Hinrich Müller (Soltau) die Worte zum Thema.
nach SELK-Aktuell
Großes Bläserfest der Kirchenregion Ost in Berlin Am 24. und 25. Mai fand in den Räumlichkeiten der Gemeinde Berlin-Mitte der SELK das große Bläserfest der Kirchenregion Ost statt. Dabei musizierten rund 100 Bläser unter der Leitung von Kantor Georg Mogwitz (Leipzig). Am Samstag standen zunächst Proben auf dem Programm. Nach dem Mittagessen erlebten zahlreiche Teilnehmer einen Rundgang rund um die Annenkirche der SELK-Gemeinde, bei dem Zeitzeugen aus Berliner Gemeinden anschaulich vom Alltag und dem kirchlichen Leben in der Zeit der Teilung in Ost- und Westberlin durch die Berliner Mauer berichteten. Am Samstagabend folgte eine fröhlich-lockere Bläserserenade. Nach der Begrüßung durch Ulrich Schroeder (Dresden), den Vorsitzenden des Kirchenmusikalischen Arbeitskreises in der Kirchenregion Ost, gaben die vertretenen Posaunenchöre sowie ein Bläserensemble aus den Kirchenbezirken Lausitz, Sachsen-Thüringen und Berlin-Brandenburg ihre einstudierten musikalischen Beiträge zum Besten. Mit einer Abendandacht unter Leitung von Superintendent Sebastian Anwand (Potsdam) und dem gemeinsamen Abendbrot vom Grill endete der Tag.
Seinen Höhepunkt fand das Bläserfest am Sonntagnachmittag mit einem von den Bläsern reich ausgestalteten Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl. Als Liturg wirkte Ortspastor Johann Hillermann. Propst i.R. Johannes Rehr (Wriedel) machte in seiner Festpredigt neben den Kirchgebäuden mit ihren regelmäßigen Gemeinde-Gottesdiensten die Friedhöfe als zentrale Orte des Wirkens von Posaunenchören aus, weil die Verkündigung von Jesu Auferstehung der wesentliche Auftrag der Kirchenmusik sei.
Resolution der Teilnehmenden der Obleute-Tagung in Kassel am 3. Februar 2025
Etwa 85.000 Menschen machen in der Freizeit Musik in etwa 5300 Posaunenchören in christlichen Gemeinden unter der Leitlinie „Zum Lobe Gottes und zur Freude der Menschen!“.
Die gesamte Resolution kann hier heruntergeladen werden
PDF-Datei | 116 kB
Bläserworkshop in Wiesbaden„Die Noten kennt ihr alle. Sie werden nur neu gemischt und sortiert“, so motivierte Gottfried ,Goffy‘ Meyer die 40 Teilnehmer des Bläserworkshops, die das „erste schöne Wochenende des Jahres“ in den Räumen der Christuskirchengemeinde in Wiesbaden verbrachten, um unter seiner Leitung gemeinsam zu musizieren. An einem intensiven Probenwochenende vom 7. bis 9. März wurde Neues und Altes einstudiert. Dabei legte Meyer besondere Schwerpunkte auf »Dynamik« (Veränderung der Lautstärke) und »Agogik« (Veränderung des Tempos). Mit den erarbeiteten Stücken begleiteten die Bläser den Gemeindegottesdienst und gestalteten im Anschluss daran eine Matinee. Der nächste Bläserworkshop in Wiesbaden ist bereits in Planung. Er soll vom 6. bis 8. März 2026 unter der Leitung von Michael Knaake stattfinden. Weitere Informationen folgen auf der Internetseite der kirchenmusikalischen Arbeit in der Kirchenregion Süd der SELK.
SELK-Posaunenrat beschließt Nachdruck des PosaunenchoralbuchsAm 15. Februar tagte in den Räumen der Bethlehemsgemeinde der SELK in Hannover der Posaunenrat der SELK unter dem Vorsitz des Leitenden Obmanns, Pfarrer i.R. Rainer Kempe (Wittingen, Foto: 2. von links). Auf der Tagesordnung stand neben den Berichten aus den Kirchenbezirken und Regionen der Nachdruck des Posaunenchoralbuchs zum ELKG². Die Erstauflage ist seit fast zwei Jahren ausverkauft. Nun soll zeitnah ein Nachdruck in Auftrag gegeben werden, in den Korrekturen und Verbesserungen eingearbeitet werden sollen. In der Mittagspause musizierten Mitglieder des Posaunenrats unter der Leitung von Prof. Stefan Mey (Hannover, Foto: rechts) Musik aus neu erschienener Bläserliteratur.
Konzert „Projekt trifft Tradition“ & 140 Jahre PosaunenchorAm 21. September 2024 fand ein gemeinsames Konzert des Posaunen- und Projektchores unter dem Motto „Projekt trifft Tradition“ (heißt: Projektchor trifft auf 140 Jahre Posaunenchor) in der Zionsgemeinde der SELK in Steeden in der aufwändig illuminierten Kirche statt. Anlass dazu war das Jubiläum zum 140-jährigen Bestehen des Posaunenchores. Dieser Anlass lockte Zuhörer aus den eigenen und anderen Kirchengemeinden sowie direkt aus Steeden und den umliegenden Ortschaften in die Kirche. Präsentiert wurde, von beiden Chören im Wechsel, eine eindrucksvolle Auswahl an klassischer, geistlicher, Pop- und Filmmusik. Mit „Ubi caritas“ eröffnete der Projektchor, unter Leitung des Dirigenten Marc Kahlig sowie mit Klavierbegleitung durch Moritz Thies, das Konzert. Dem schloss sich der Posaunenchor, unter Leitung des Dirigenten Jonas Kinzel, mit der Europahymne an. Es folgten die Begrüßung der Gäste durch den 1. Vorsitzenden des Posaunenchores, Rüdiger Walter. Dieser erläuterte, wie die Idee vom Konzert ursprünglich durch den Projektchor entstand, berichtete über die 140-jährige Chorgeschichte und stellte den Chor mit seinen 14 Bläsern vor. Im Anschluss berichtete Katharina Scheu über die Entstehung des Projektchores und stellte diesen mit seinen 9 Sängern ebenfalls vor. Bei einer Kollekte konnten mehr als 700€ für die Chorarbeit gesammelt werden.
Wiesbadener Bläserworkshop auf großer Reise Dreißig Posaunenchorbläser aus Wiesbaden und Umgebung begaben sich vom 20. bis 22. September 2024 auf große Fahrt. Sie gestalteten in der Wiesbadener Christuskirchengemeinde der SELK den Sonntagsgottesdienst und eine anschließende Matinee. Gestartet wurde in Ostdeutschland bei Michael Praetorius und Johann Sebastian Bach mit kurzen Besuchen bei zeitgenössischen Komponisten im Norden und Süden Deutschlands. Es ging dann durchs östliche Mittelmeer bis hin zur Karibik und weiter bis zur Copacabana. Vielfarbige Musik von Tuba-Quintett, großer Waldhorngruppe, klassischer Posaunenchorbesetzung und Piccolo-Trompete führte den Gemeindegesang und ließ die Gottesdienstbesucher bei Zuhörmusik auch schöne Morgenröte empfinden. Die Gottesdienstbesucher stärkten sich nach dem Gottesdienst mit Kaffee und Kuchen und begaben sich dann ausreichend gestärkt weiter auf die wilde Fahrt in der Matinee. Bei der Zugabe tanzten die Zuhörer Samba und klatschten Percussion-Riffs. Leider war der Kapitän der Bläser krankheitsbedingt kurz vor Reisebeginn ausgefallen. So übernahmen 1. und 2. Steuermann kurzfristig und steuerten das Schiff auf dem weiten Weg und dann auch wieder sicher in den Hafen.
Karin Schiller verstorbenDas Posaunenwerk der SELK trauert um Karin Schiller. Sie verstarb nach kurzer schwerer Krankheit am 26. April 2024 im Alter von nur 49 Jahren.
Karin Schiller war seit 2017 Bläserobfrau für die Kirchenregion Süd der SELK. In ihrer stets freundlichen und zugewandten Art setzte sie sich mit ihrer ganzen Kompetenz und ihrem Engagement für die Bläserarbeit in ihrer Region ein. Sie organisierte, leitete und begleitete die Arbeit der Bläserchöre in den Gemeinden und der überregionalen Bläsergruppen. Außerdem war sie in ihrer Funktion Mitglied des Posaunenrats der SELK.
Wir verlieren mit ihr einen lieben Menschen und eine treue Mitarbeiterin in der Verkündigung der frohen Botschaft durch die Musik. Mit ihrer Posaune darf sie nun schon in Gottes himmlischem Orchester mitspielen.
Das Magazin POSAUNENCHOR – Flaggschiff in der Welt der Posaunenchöre
Ihr kennt es alle – und diejenigen, die es nicht kennen, sollten unbedingt einmal hineinschauen: In das Posaunenchormagazin. Das Wichtigste aus der Welt der Posaunenchöre, zusammengestellt im Verbandsmagazin des Evangelischen Posaunendienstes in Deutschland e.V. (EPiD):
Es enthält Berichte aus den Verbänden, Andachten, Fachartikel, Komponistenportraits, Rezensionen zu Notenausgaben, Hinweise auf besondere Veranstaltungen (DEPT Hamburg), und spezielle Werbung, z.B. neue Notenausgaben für Posaunenchöre. Dazu gibt es einen Überblick über Veranstaltungen in seinen 27 Mitgliedsverbänden.
Im Moment ist das Magazin als Printmedium erhältlich. Mit dem Strube Verlag zusammen soll auf mittelfristige Sicht eine Hybrid-Lösung angestrebt werden – Print und ePaper.
Für nur 8,- € zzgl. Porto im Jahr erhaltet ihr vier Ausgaben. Es kann direkt beim Strube Verlag (www.strube.de) abonniert werden, von einigen Werken wird es den Chören auch direkt zur Verfügung gestellt.
Wusstet ihr schon, dass die Kommunikationsarbeit des EPiD durch Informationen auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram sowie dem EPiD-Podcast ergänzt wird? Alle Formate verbinden sich nicht nur inhaltlich, sondern auch durch die unterschiedlichen Medienarten perfekt miteinander. Auch wenn sich die Medienwelt in der letzten Zeit verändert hat und auch noch weiter ändern wird – unser Flaggschiff bleibt das Posaunenchormagazin.
Ein Jahresabo für vier Print-Ausgaben ist für alle erschwinglich und verschafft uns Planungssicherheit für die zukünftigen Ausgaben sowie weitere Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit. Ihr habt selbst schon ein Abo? Wie wäre es mit einem Geschenk: Das Abonnement an eine Bläserin oder einen Bläser aus der Nachbarschaft? Oder vielleicht hat die Kirchgemeinde Interesse? Meldet euch gern mit euren Fragen bei uns:
Posaunenchoralbuch zum Evangelisch-Lutherischen Kirchengesangbuch (ELKG²) veröffentlicht[Berlin, 14. Juni 2022] „Möge das neue Posaunenchoralbuch den vielen engagierten Posaunenchören unserer Kirche und auch über sie hinaus ein gutes Werkzeug werden ...“ - so beginnen die letzten Zeilen des Geleitwortes zum Posaunenchoralbuch, von Pfr. Edmund Hohls (Amt für Kirchenmusik) und Pfr. i.R. Rainer Kempe (Posaunenwerk der SELK) verfasst. Mit großer Freude wurden zu Beginn der Trinitatiswoche die ersten Exemplare des neuen Choralbuches in Empfang und Gebrauch genommen.
Das Posaunenchoralbuch enthält bewährte wie auch neue Intonationen und vierstimmige Begleitsätze zu allen Gesängen des ELKG², u.a. Kompositionen von Gárdonyi, Koch, Schlenker, Schloemann, Schweizer sowie Komponisten der SELK (z.B. Kaufmann, Mey, Nickisch, Otto). Die Zusammenstellung entwickelten Ulrich Schroeder, Wilhelm Ebeling und Thomas Nickisch als Arbeitsgruppe des Amtes für Kirchenmusik.
Auf dem Einband, gestaltet von Florian Beddig (Grafikagentur gobasil, Hamburg), befindet sich das Signet des Gesangbuch in einer Variation mit typischen Elementen der Blechblasinstrumente, die das Kreuz in der Mitte begleiten und umspielen. Den Notensatz besorgte Adolf Immanuel Ney (Martin-Luther-Gemeinde Stade). Druck und Bindung lag in den Händen der Firma Beltz Graphische Betriebe (Bad Langensalza).
Die Posaunenchoralbücher können über die Deutsche Bibelgesellschaft bestellt werden, online unter www.die-bibel.de/shop/SELK-Gesangbuch oder über die kostenfreie Servicenummer 0800-242 3546.
Allen Nutzerinnen und Nutzern wünscht das Amt für Kirchenmusik und das Posaunenwerk der SELK einen gesegneten Gebrauch.
Weitere Infos gibt es auch unter: www.selk-gesangbuch.deBläserheft "Bläserspiel 2022" ab sofort bestellbar
Das von Rainer Köster erarbeitete und vom SELK-Posaunenwerk herausgegebene Bläserheft "Bläserspiel 2022" wird zu den Allgemeinen Kirchenmusiktagen (AKT) der SELK, die vom 26. - 29. Mai 2022 in Edertal-Bergheim stattfinden werden, erscheinen.
Bestellungen werden ab sofort entgegengenommen.
Alle Informationen dazu gibt es hier:
PDF-Datei | 5,7 MB